Aktuelles aus dem Jugendfußball im Emsland

Jugendausschuss des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) informiert
Vor wenigen Tagen fanden im Emsland wieder die Kamingespräche des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) für das Emsland statt. Aufgeteilt in die Bereiche Emsland Nord -Mitte und -Süd informierte der Vorsitzende des Jugendausschusses Stefan Jürgens mit seinem Team die Jugendtrainer über die aktuellen Fußballthemen. Dies waren die Besprechung der Hallenrunde, der Juniorinnenfußball im Emsland, der Spielbetrieb in der „Wilden Liga Emsland“ kurz „WILLIE“, der Kinderfußball, das Thema Gewalt und Diskriminierung im Jugendfußball, die „Klassiker“ und Informationen aus anderen Ausschüssen.
449 Juniorenmannschaften und 41 Mädchenteams kämpfen ab Ende November in der Halle um den Kreismeistertitel
Im Vergleich zur letzten Saison nehmen in diesem Jahr mit 449 Juniorenmannschaften 63 Teams mehr an den Hallenmeisterschaften teil, die nach den Futsal Regeln ausgespielt werden. Hinzu kommen 41 Juniorinnenmannschaften. Ausgenommen von dieser Hallenrunde sind die G-Jugend-Mannschaften, für die aber Spielnachmittage durchgeführt werden. Jürgens: „Nach den aktuellen Regeln dürfen wir für die jüngsten Fußballer keine Turniere, sondern nur Freundschaftsspiele ausrichten. Wir haben aber im gesamten Kreisgebiet Hallentage vorgehalten, um den G-Junioren das Spiel in der Halle zu ermöglichen.“ Die Kreismeisterschaften beginnen bereits am 25./26. November bzw. am 02./03. Dezember, so dass die Bereichsendrunden am 18./19. Februar stattfinden können. Die Kreisendrunde wird dann sowohl für die Jungen, als auch für die Mädchen zentral in Dalum ausgespielt. Nähere Einzelheiten zu den Ausschreibungsunterlagen und den Regeln wurden auf dieser Homepage veröffentlicht.
Vize-Europameisterin Lena Oberdorf: „Frauenfußball, Männerfußball, Es ist ein Fußball!“
Im zweiten Hauptthema ging es um den Juniorinnenfußball im Emsland. Da es nur einen Fußball gibt, wurde beim NFV-Kreis Emsland der Mädchen- und der Frauenfußball in den Jugendausschuss bzw. in den Spielausschuss integriert. Dennoch machte Stefan Jürgens deutlich: „Wenn der Juniorinnenfußball Husten hat, ist der Frauenfußball bald tot.“ Hintergrund ist die Tatsache, dass nur relativ wenige Mädchenmannschaften gemeldet wurden. Gerade bei den jüngsten Spielerinnen wurden teilweise keine Mädchenteams gemeldet. Diese Diskrepanz wird sich in den kommenden Jahren immer weiter nach oben verlagern, so dass abzusehen ist, dass dem Frauenfußball in etwa 10 Jahren der Nachwuchs fehlen wird. Deshalb müsse JETZT reagiert werden. Der NFV biete den Vereinen mit einem flexiblen Spielbetrieb, mit kreisübergreifenden Ligen und mit „Hobbyligen“ eine Vielzahl von Möglichkeiten an, den Mädchen-/ Frauenfußball zu puschen. Jürgens: „Sprecht uns an, gemeinsam werden wir Lösungen finden, damit der Mädchenfußball wieder neu durchstarten kann.“ Beispielhaft brachte er – Feste offene Trainingstage für Mädchen, - eine Schulfußball-AG „Girls only“, - einen Tag des Mädchenfußballs und die Bildung von Mädchenspielgemeinschaften ins Gespräch. Er konnte den Verantwortlichen noch den Tipp mit auf den Weg geben, auch die G- und F-Juniorinnen separat von den Jungen zu trainieren. Erfahrungen hätten gezeigt, dass sich die Mädchen unter sich sicherer fühlen würden und dies zu deutlich mehr Spielerinnen führen würde, die auch beim Fußball bleiben. In der zweiten Januarhälfte startet zu diesem Thema auch ein "Arbeitskreis Juniorinnen". Wer in diesem Arbeitskreis mitwirken und so den Juniorinnenfußball im Emsland stärken möchte, kann sich direkt per eMail an stefan.juergens(at)nfv-emsland.de an Stefan Jürgens wenden.
Stillstand ist Rückschritt – Ein Versuch ist es wert
Die Wilde Liga Emsland, kurz WILLIE, ist als Pilotprojekt beim NFV genehmigt worden. Ziel ist es, den erheblichen „Drop-Out-Quoten“ bei den C- bis A-Jugendlichen entgegenzuwirken und die Vereine dabei zu unterstützen allen Jugendlichen ein fußballerisches Angebot zu bieten. Ausgangspunkt waren die Tatsachen, dass durch den demografischen Wandel und der Tatsache, dass bei vielen Jugendlichen nicht mehr der Fußball die oberste Priorität in der Freizeitgestaltung hat, immer mehr Jugendliche nicht mehr jedes Wochenende auf dem Platz stehen wollen. Hinzu kommt die Größe des Emslandes, die zwangsweise zu weiten Fahrten führt sowie das Fehlen von Ehrenamtlichen, die bereit sind Trainer oder Betreuer einer Mannschaft zu sein. Mit der WILLIE-Liga hat der NFV-Kreis Emsland jetzt die Möglichkeit ganz flexibel auf die Bedürfnisse der einzelnen Vereine einzugehen, so kann man sich gemeinsam darauf einigen, ob nur Turniere, an Blockspieltagen oder im Ligabetrieb gespielt werden soll. Auch die Spielfeldgröße und die Mannschaftsstärken (von 3vs. 3 bis hin zu 11 vs. 11) wird flexibel gehandhabt. Es sind auch freie SpielerInnen (ohne Spielerpass) generell spielberechtigt, solange sie keinem anderen Verein angehören. Nähere Infos zum Projekt Willi gibt es im NFV bei den Verantwortlichen im Jugendfußball und unter https://www.nfv-emsland.de/nfv-kreis/news/news-detail/1-willie-spieltag-hat-stattgefunden.
NFV – ein Ball verbindet
Auch wenn sich manche Verantwortlichen beim DFB (z.B. Watzke) kritisch gegenüber dem neuen Kinderfußball ausgesprochen haben, ist er dennoch im Emsland schon recht erfolgreich. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass die jungen Fußballer und Fußballerinnen mit Spaß bei der Sache sind. Dabei wird in kleinen Mannschaften auf kleine Tore gespielt. So haben die Kids wesentlich mehr Ballberührungen wie früher und können auch mehr Tore schießen. Da es auch keine Punkteregelung mehr gibt, steht voll und ganz der Spaß am Fußball im Vordergrund. Erst ab der E-Jugend wird mit 7 vs. 7 auf Jugendtore gespielt und es werden Siegpunkte im Ligabetrieb vergeben.
Die „Klassiker“ – jedes Jahr ein Gesprächsthema
Da in den einzelnen Vereinen jedes Jahr auch neue Ehrenamtliche im Jugendbereich aktiv sind, sind auch die Klassiker bei den Kaminabenden nicht wegzudenken. Hierbei geht es in erster Linie um den Kommunikationskanal zwischen den Vereinen und dem NFV. Stefan Jürgens machte deutlich, dass aus organisatorischen Gründen jeglicher Schriftverkehr mit wesentlichem Inhalt ausschließlich über das DFBnet Postfach zu führen ist. Hierzu gehören zum Beispiel Spielberechtigungen, Spielausfälle, Spielverlegungen sowie Mannschaftsan- und -abmeldungen. Es wurde auch vom Jugendausschuss darauf hingewiesen, dass ein Spielerpass ohne Foto geahndet wird, da er nicht vollständig ist. Gerade beim Zweitspielrecht wird zudem oft übersehen, dass das Bild eines Spielers fehlt. Wichtig ist auch immer die Spielberechtigungslisten auf Vollständigkeit zu überprüfen. Ferner müssen bei Spielverlegungen die angesetzten Schiedsrichter bei der Neuterminierung mit eingebunden werden. Ansonsten würde eine Verlegung grundsätzlich abgelehnt.
Jürgens klärte auch über den Unterschied zwischen einer Ergebnismeldung und einer Nacherfassung von Spielberichten auf. Während die Ergebnismeldung spätestens (!) 60 Minuten nach dem Abpfiff durch den Heimatverein online beim DFBnet vorliegen muss, liegt die Zuständigkeit der Nacherfassung von Spielberichten in der Zuständigkeit des angesetzten Schiedsrichters. Nur wenn kein Schiedsrichter angesetzt wurde, ist hierfür auch der Heimatverein zuständig. Diese Nacherfassung muss innerhalb von 24 Stunden nach Abpfiff im DFBnet erfolgen.
Termine: - neue C-Lizenz Ausbildung in Dalum - gemeinsamer Workshop in Sögel
- Ab Februar 2024 findet ein neuer Trainerlehrgang in Dalum statt. Hierzu findet dort auch am 27. November ein Infoabend statt.
- Zudem bietet der NFV einen kombinierten Workshop für Trainer und Jugendwarte in der Sportschule Sögel statt. Der Lehrgang beginnt am Freitag, den 05. Januar um 17 Uhr und endet am Samstag, den 06. Januar gegen 17 Uhr. Mit der Teilnahme werden 15 LE zur Verlängerung der C-Lizenz angerechnet. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 70 Euro mit Übernachtung und 40 Euro ohne Übernachtung. Nähere Infos unter https://www.dfbnet.org/coach/NFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004100/02NJ0UC4HS000000VS5489BAVVKFOJND
Hier kann man die auf den KJA-Kaminabenden eingesetzte Präsentation herunterladen!