Einladung zum Walking Football-Treffen

Hiermit laden wir alle am Walking Football Interessierten recht herzlich ein!
Besonders für ehemalige (Alte Herren) Fußballerinnen und Fußballer befindet sich die relativ neue Sportart „Walking Football“ auf dem Vormarsch. Während dieser Sport in unserem Nachbarland Niederlande schon seit Jahren etabliert ist und sich dort bei der älteren Generation großer Beliebtheit erfreut, setzt er sich nun auch langsam bei uns durch. Und so haben einige Sportkameradinnen und Sportkameraden bereits erste gute Erfahrungen damit gemacht und praktizieren ihn seit einiger Zeit, andere Kreise und Vereine machen sich nun auch auf den Weg.
Im September vergangenen Jahres hatte im „Haus des Sports“ in Sögel ein erstes Treffen von am Walking Football interessierten Vereinen und Personen stattgefunden. Dabei wurden Erfahrungen ausgetauscht und Wünsche und Vorstellungen für zukünftige Spielrunden formuliert. Einig war man sich, dass die Wintermonate genutzt werden sollten, um in den Vereinen gezielt Personen anzusprechen und diese zum Mitmachen zu gewinnen. Gleichzeitig sollte die Zeit genutzt werden, einmal gemeinsam diesen Sport zu üben und den doch zunächst etwas gewöhnungsbedürftigen Umgang mit dem Ball zu trainieren.
Das flexible Regelwerk ermöglicht es, dass alle Menschen mitspielen können – Männer, Frauen, Menschen mit bestimmten Beeinträchtigungen etc. Der altersgerechte, gesundheitsfördernde und inklusive Charakter spricht eben auch Menschen mit den unterschiedlichsten individuellen Fähigkeiten an und schafft Möglichkeiten der Teilhabe durch spielerische Mittel.
Am Dienstag, dem 14. März 2023, soll nun um 18.30 Uhr im „Haus des Sports“ in Sögel, Schlaunallee 11a, die nächste Sitzung für alle am Walking Football Interessierte stattfinden!
Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Vereine recht herzlich ein!
Wir wollen uns an diesem Abend zunächst zwanglos austauschen und dann einmal für die nächsten Monate Begegnungen in Form von einzelnen Spielen, von Turnieren mit mehreren Mannschaften, aber auch ein paar „Familien-Fußball-Events“ planen und würden uns freuen, wenn wir über das Emsland und die Grafschaft Bentheim verteilt ein möglichst großes Interesse in den Vereinen erzielen könnten.
Prof. Dr. Karsten Müssig, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Franziskus-Hospital-Harderberg der Niels-Stensen-Kliniken, hat mit dem Kollegen Prof. Dr. Henning Adamek aus Leverkusen gemeinsam in einer aktuellen Arbeit zu den Auswirkungen von Walking Football herausgefunden: „Walking Football stellt insbesondere für ältere, übergewichtige und körperlich inaktive Menschen mit einem erhöhten Risiko für oder mit bereits bestehenden nichtübertragbaren Erkrankungen ein geeignetes Bewegungsprogramm dar“.
Helft also mit, für die schon etwas ältere „Fußball-Generation“ etwas aufzubauen, was ihr weiterhin ermöglicht, dem runden Leder „nachzujagen“ und das gleichzeitig noch besonders gesundheitsfördernd ist. Wir möchten aber schon jetzt betonen, dass es keine allzu starren Vorgaben geben soll, dass der Sport selbstverständlich offen sein soll für Männer und Frauen, aber auch etwas jüngere Menschen mit Handicaps sollten beteiligt werden können. Also: Es soll zunächst ein möglichst offener Spielbetrieb entstehen!
Anmeldungen zur Sitzung am 14.03. bitte per Email an info@nfv-emsland.de mit Angabe der teilnehmenden Personenzahl sind unbedingt notwendig!