Schlechte Resonanz auf die Kaminabende des Kreisjugendausschusses (KJA)
Nur ca. 1/3 der angeschlossenen Vereine schickte Delegierte (Ralf Diedrichs)
Jedes Jahr lädt der Kreisjugendausschuss des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) im Kreis Emsland die Vereine zu Beginn des Winters zu den Kaminabenden ein. In diesem Jahr fanden sie in Sögel und Geeste statt. Von den angeschriebenen 119 Vereinen erschienen jedoch nur Delegierte aus 41 Vereinen. Dabei hat der Jugendfußball im Emsland eine enorme Weiterentwicklung durchlaufen, so Stefan Jürgens, Vorsitzender des KJA. Bedauerlich ist die geringe Teilnehmerzahl auch , weil auf den Kaminabenden über wichtige Weichenstellungen abgestimmt wurde.
Fallen Hallenkreismeisterschaften /Hallenblockspieltage zukünftig aus?
Die Hallensaison startete in diesem Jahr am 23. November. Die Bereichsendrunden werden am 15. Und 16.02. 2025 und die Kreisendrunden am 23.02.2025 in Dörpen ausgespielt. Leider sind die Termine der Spieltage nicht ideal. Dies liegt nach Aussage des KJA an den begrenzten Hallenkapazitäten. Man sei dabei auf die Bereitstellung durch die Kommunen und Vereine angewiesen.
Positiv ist anzumerken, dass die Anzahl der teilnehmenden vereine von 490 Jugendmannschaften auf 585 Teams angestigen ist. Leider darf in der G- und der F-Jugend keine Hallenmeister ausgespielt werden. Stattdessen bietet der NFV für diese Altersklassen Hallenblockspieltage an. Schließlich sollen die Kinder nicht den Spass am Fußball verlieren. Der Ablauf der Blockspieltage wird zwischen den Hallenleitern und Vereinen direkt abgesprochen. Da der Kreisjugendausschuss nicht sicherstellen kann, dass in allen Sporthallen Kinderfußball gespielt werden kann, obliegt dieses den Hallenleitungen.
Die Ausschreibung und eine Checkliste für die Hallenaufsicht stehen den Vereinen auf der Homepage des NFV Kreis Emsland unter https://www.nfv-emsland.de/fileadmin/Bezirke_Kreise/Kreis_Emsland/Inhalt/Spielbetrieb/Junioren/Ausschreibungen_Rahmenspielplan/Ausschreibung_Jugendfussball_Halle_24-25.pdf zum Download zur Verfügung.
Seitens des Kreisjugendausschusses wird nochmals an alle Vereine appelliert, Hallenleitungen bereitzustellen. Dieses ist bei einigen Vereinen leider nicht der Fall und kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass eine Durchführung der Hallenkreismeisterschaft / der Hallenblockspieltage in naher Zukunft nicht mehr realisierbar ist.
Abstimmungen über die zukünftige gemeinsame Gestaltung im Jugendbereich
Bei der Umsetzung des Kinder-/Jugendfußballs hat der KJA Spielräume, die er zusammen mit den angeschlossenen Vereinen abstecken möchte. Bei den Abstimmungen war es daher bedauerlich, dass nur ca. 1/3 der angeschlossenen Vereine an den beiden Abstimmungstagen anwesend waren. Hier die Abstimmungsergebnisse:
- Gemäß NFV-Jugendordnung (JO) soll seit der Saison 2024/2025 bei der E-Jugend Kinderfußball gespielt werden. Der NFV Kreis Emsland hat in der Saison 2024/2025, auf Antrag beim NFV, dieses nicht umgesetzt. Zur Saison 2026/2027 sind alle NFV-Kreise verpflichtet, diese umzusetzen. Eine große Mehrheit der Vereine hat sich dafür ausgesprochen, dass in der Saison 2025/2026 noch im Parallelspielbetrieb (4+1 und 6+1) und erst in der Saison 2026/2027 endgültig eine Umstellung auf den Kinderfußball (4+1) erfolgt.
- Der NFV Kreis Grafschaft Bentheim ist mit der Bitte um Gespräche einer Zusammenführung der Spielklassen beide Kreise an den NFV Kreis Emsland herangetreten. Weil die Erfahrungen aus der sehr guten Zusammenarbeit der beiden Kreise bei den D-Junioren positiv sind, hat sich die große Mehrheit der abstimmungsberechtigten Vereine für einen Ausbau der Zusammenarbeit ausgesprochen.
- Der NFV Kreis Emsland hat, mit der Einführung des Kinderfußballs bei der G- und F-Jugend, das Ziel verfolgt, die Anzahl der Spieltage gleich zu halten. Seitens vieler Trainer dieser Altersklassen ist die Bitte an die Staffelleiter*innen herangetragen worden, die Anzahl der Blockspieltage zu reduzieren. Während die große Mehrheit der Verantwortlichen im Bereich Nord/Mitte dafür gestimmt hat, die Anzahl der Blockspieltage (8-10 je Halbserie) beizubehalten, aber nach 4 bis 5 Spieltagen die Teams neu einzuteilen, will die große Mehrheit der Vereine im Bereich Süd/Mitte die Anzahl der Blockspieltage auf 5-6 Spieltage je Halbserie beschränken.
Die Klassiker der Kaminabende
Da die Verantwortlichen im Jugendbereich auf Vereinsebene mit den Jahren oft wechseln und neue Ehrenamtliche Verantwortung übernehmen, gibt es die so genannten „Klassiker“ der Kaminabende, die in jedem Jahr zur Sprache kommen.Der Kreisjugendausschuss weist die Vereinsverantwortlichen aus gegebenem Anlass nochmals auf die nachfolgenden Punkte hin:
- Jede offizielle Kommunikation hat über das dfbnet-Postfach zu erfolgen.
- Auf der Homepage des NFV Kreis Emsland stehen alle wichtigen Unterlagen zum Download zur Verfügung. Ebenso stehen dort Anleitungen und Hilfestellungen für Vereine und Trainer zum Download zur Verfügung.
- Die Lichtbilder der Spielerpässe im dfbnet müssen gewissen „Standards“ entsprechen. Der DFB hat diesbezüglich einen Leitfaden erstellt, der unter dem Link
https://portal.dfbnet.org/fileadmin/content/downloads/Spielerfotos/210705_Leitfaden-Fotoerstellung_low_bearbeitet.pdf zu finden ist. - Die Ergebnismeldung hat muss innerhalb von 60 Minuten nach dem systemseitig errechneten Abpfiff des Spieles erfolgen. Für die Ergebnismeldung ist der Heimverein verantwortlich. Dieses gilt auch, wenn ein angesetzter Schiedsrichter das Spiel geleitet hat.
- Die Nacherfassung des Spielberichtes muss innerhalb von 24 Stunden nach Abpfiff erfolgen. Für die Nacherfassung ist der Heimverein verantwortlich, wenn kein angesetzter Schiedsrichter das Spiel geleitet hat.
Qualifizierungsmaßnahmen sollen steigen
Nachdem viele Vereine und Trainer in den letzten Jahren angemerkt hatten, dass die Anzahl der Qualifizierungsmaßnahmen gering war, will der Kreisqualifizierungsausschuss das Angebot deutlich erhöhen. Aktuell laufen die Planungen. Darüber hinaus wird Anfang 2025 erneut ein mehrtägiger Workshop stattfinden. Der genaue Termin steht jedoch noch nicht fest, da auch hier zunächst die Dozenten gebucht werden müssen. Zudem soll Anfang 2025 das neue Ausbildungskonzept des DFB vorgestellt werden. Alle Termine werden den Vereinen über das dfbnet-Postfach zugesandt und auf der Homepage des NFV Keis Emsland veröffentlicht.
Mannschaften erhalten für Fair-Play Spielbälle
Im Rahmen des AOK Fair-Play-Cups überreichte Stefan Jürgens, im Auftrag des NFV Bezirk Weser-Ems, Bälle an die ausgezeichneten Vereine/Mannschaften des NFV Kreis Emsland. Dies waren in der C-Jugend: BW Papenburg, SV Meppen II, Olympia Laxten, JSG Werlte/Lorup/Wehm, JSG Listrup/Leschede/Emsbüren, Spelle-Venhaus, JFV Haselünne. Im Bereich der B-Jugend dürfen sich die Mannschaften der JSG Schwefingen/Meppen/Teglingen, BW Papenburg, Olympia Laxten, JSG Holthausen-biene/Altenlingen, SV Meppen IISC Spelle-Venhaus, VfL Herzlake, JSGSögel/Spahnharrenstätte und die JSG Werlte/Lorup/Wehm über neue Spielbälle freuen.
Bildunterschrift 1: Viele Plätze sind bei den Kaminabenden leer geblieben. Nur 1/3 der Vereine schickte Delegierte.